Optometrie

Bei Strebel Optik gehen unsere Optometristen der Ursache Ihrer Sehprobleme auf den Grund und sind Ihre Spezialisten in allen Belangen des optimalen Sehens. Mit unserer Fachexpertise und modernsten Diagnosetechniken sorgen wir dafür, dass Sie die Welt klarer und schärfer sehen können – ganz individuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Schauen Sie bei uns vorbei. Wenn es um Ihre Augen geht, sind wir nicht die erstbeste, sondern Ihre erste und beste Anlaufstelle:

Zu unseren Kernkompetenzen gehören die Brillenglasbestimmung, die Anpassung von Kontaktlinsen aller Art und die Durchführung ausführlicher Augenscreening *

Dank unserer erstklassigen Ausbildung, viel Erfahrung und modernsten technischen Geräten können wir Augenveränderungen frühzeitig erkennen.

Wir suchen gezielt nach Anzeichen für Augenerkrankungen wie etwa dem grauen Star (Katarakt) oder dem grünen Star (Glaukom).

Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Augenärzten ermöglicht uns bei Auffälligkeiten eine schnelle Überweisung an den Facharzt Ihrer Wahl.

*Diese Vorsorgeuntersuchungen ersetzen keine medizinische Kontrolle oder Behandlung durch einen Augenarzt

Buchen Sie einen Termin für einen umfassenden Vorsorgeuntersuch.

Strebel Optik wurde von den Universitäten Zürich & Wien für eine internationale Studie im 2025 ausgewählt

Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine häufige Krankheit bei älteren Menschen und eine der häufigsten Gründe für Erblindung bei Menschen über 60 Jahren. Der Zweck dieser klinischen Studie ist es, ein Konzept zur Früherkennung der altersbedingten Makuladegeneration zu testen. Dafür wird eine nicht invasive und schnellen Bildgebungsmethode (= Optische Kohärenztomographie, OCT) durchgeführt und diese OCT-Bilder werden anschliessend von Experten/AugenärztInnen beurteilt. Es wird sozusagen ein virtuelles Netz zwischen AugenärztInnen der Augenklinik der Medizinischen Universität Wien und Optikern aufgebaut. Somit wird Ihre Netzhaut „telemedizinisch“ von einem Experten auf krankhafte Veränderungen untersucht. Zusätzlich wird ein automatisierter Algorithmus entwickelt, der ebenfalls das OCT-Bild untersucht, um zu erforschen, ob Früherkennung durch Künstliche Intelligenz künftig automatisiert ablaufen kann.